Ende Oktober drehen wir das Wasser ab, damit die Leitungen bei Frost keinen Schaden nehmen. Bitte schaut, dass eure Wasseruhren bereits in der Woche davor gut zugänglich und die Törchen offen sind. Wichtig: Wenn die Wasseruhr nicht zugänglich ist, behalten wir uns einen Erschwerniszuschlag von 25,- € vor. Baut eure Wasseruhren bitte erst im Anschluss an diesen Termin ab. Wichtig: die Absperrhähne nach dem Abbau bitte öffnen, so dass die Leitungen leerlaufen können und bei Frost keinen Schaden nehmen.
Am 11. November von 14:00 bis 16:00 Uhr bietet das Werkstatt-Team einen weiteren Häckseltermin am Merheimer Platz (Nähe Wendehammer) an. Bitte bringt euer Schnittgut selbst dorthin und nehmt das Häckselgut anschließend wieder mit. Damit alles reibungslos klappt, sollten Seitenäste entfernt und die Äste möglichst gerade sein; das Material darf höchstens 7 cm dick sein. Gräser, Brombeeren, Wurzelwerk, Blumen und Stauden können nicht gehäckselt werden. Über eine kleine Spende für Benzin und Material freuen wir uns. Fragen beantwortet das Team gerne unter werkstatt@klgv-flora.de.
Ihr möchtet euren Apfel-, Birnen- oder Pflaumenbaum fit für eine reiche Ernte machen? In unseren Kursen zeigt euch Gärtnermeister Marcus Nitzsche Schritt für Schritt die Theorie und Praxis des Obstbaumschnitts. Dafür suchen wir noch Bäume, die vom Vereinsheim aus gut erreichbar sind. Wer also seinen Baum für den Kurs zur Verfügung stellen möchte, meldet sich bitte bei unserer Gartenfachberatung.
Termine und Anmeldung für den Obstbaumschnitt sind 15. November und 29. November 2025 sowie im nächsten Jahr am 7. Februar und 7. März 2026. Es sind noch Plätze frei. Die Kurse finden in Kooperation mit der VHS Köln statt. Bald sind die Anmeldetermine für 2026 auch auf der VHS-Website zu finden – ein Blick auf die Seite lohnt sich!
Am Mittwoch, dem 3. Dezember, um 19:00 Uhr, laden wir ins Vereinsheim ein. Biologin Dr. Maja Ilić erzählt, welche Libellen sie in unseren Teichen entdeckt hat, und beantwortet alle eure Fragen zu diesem Thema. Der Eintritt ist frei. Für eine gemütliche Runde bringt bitte etwas zum Snacken oder Fingerfood für alle mit.
Damit wir wissen, wie viele dabei sind, meldet euch kurz an unter: fachberatung@klgv-flora.de Wir freuen uns auf einen informativen Abend mit euch!
Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar vermittelt Geschichte, aber auch Kompetenzen rund um einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Alltag. Ob im Gartenbau, in der Hauswirtschaft, in der Landwirtschaft, in der Tierhaltung oder in den traditionellen Handwerkstechniken — unsere Rundgänge und Workshops sind stets ökologisch geprägt, nachhaltig gedacht und kreativ gelebt. Lernt zum Beispiel Mähen mit der Sense oder alte Pflanzenschätze und essbare Blüten kennen.