Im Gemeinschaftsgarten „Naturgarten-Bausteine“ werden gezielt Pflanzen und Samen zum Verschenken herangezogen. Für diesen Projektteil mit dem Namen „Naturschutz2go“ stehen im Garten eine Aussaatfläche und das Gewächshaus zur Verfügung.
Nachdem der erste Termin ein voller Erfolg war und fast 300 Pflanzen verteilt wurden, steht schon der nächste Termin fest: am Samstag, den 10.06. 10-13 Uhr verschenken wir nochmal heimische Pflanzen vorm Vereinsheim. Vorbeischauen lohnt sich also. Wir freuen uns auf euch!
Im Rahmen einer Vogelerfassungsarbeit des Umweltamtes der Stadt Köln wird auch unsere Anlage auf Brutvorkommen von Haussperlingen untersucht. Über die Mitteilung einer brütenden Spatzenfamilie an einem Gartenhaus würden wir uns freuen. Es genügt eine einmalige Meldung des Brutplatzes, weitere Daten werden nicht erfasst.
Schickt eure Meldung bitte an mcmeiger@aol.com oder lakermann@gmx.net.
Naturnahes Gärtnern – wie funktioniert das eigentlich? Um unseren Pächterinnen und Pächtern Anregungen zur Gestaltung naturnaher Gärten zu bieten, und die Verbreitung heimischer Pflanzen in der Kleingartenanlage und in Nippes zu fördern, haben wir in Garten 642 das Projekt „Naturgarten-Bausteine“ ins Leben gerufen. Ob Dachbegrünung, Wildobsthecke, gießarmes Beet oder Etagengarten – hier zeigen wir wie’s geht. Das Projekt wird vom Grünflächenamt der Stadt Köln finanziell unterstützt.
Pünktlich zum Start in die neue Gartensaison bieten Baumärkte und Discounter wieder palettenweise verschiedene Erden an. Aber Vorsicht, lest das Kleingedruckte! Selbst Bio-Erde besteht häufig zu großen Teilen aus Hochmoortorf.
Laut Gartenordnung ist im Kleingarten die Verwendung von Erde mit Torfanteilen verboten. Und das hat gute Gründe:
Die unterschiedlichen Gemeinschaftsgärten bringen den Mitgliedern vielfältige Themen rund ums Gärtnern näher. Hier haben gleich mehrere Interessent:innen die Möglichkeit, gemeinsam ein Grundstück zu bearbeiten. Denn nicht alle, die gerne gärtnern, trauen sich gleich die Bewirtschaftung eines ganzen Gartens zu. Und auch Mitglieder, die noch auf einen Garten warten, haben so die Möglichkeit, Interessantes über naturnahes Gärtnern sowie den Nutzpflanzenanbau zu lernen und erste Erfahrungen beim Gärtnern zu sammeln.
Das Projekt Kölner Vielfaltsgärten der Stadt Köln zeichnet naturnahe Gärten aus. In der ersten Runde konnten auf dem Saatgutfestival bereits 26 Plaketten vergeben werden. Und ab sofort startet bereits die nächste Runde. Übrigens ist der Flora e.V. als Kooperationspartner im Projekt tätig. Erste Plaketten wurden auch hier vergeben. Für das nächste Jahr wäre es doch toll, wenn weitere Gärten ausgezeichnet würden. Also: bewerbt euch!
Letztes Jahr feierte die Flora ihr 100-jähriges Bestehen. Einen fundierten Rückblick über die Anfänge, Entwicklung und Ausblicke der Kleingartenanlage liefert der spannende Artikel unseres Vereinsmitglieds Dr. Martin Turck für das Magazin Fortis Colonia. Hier gibt es auch interessante historische Modelle und Luftbilder des Areals zu sehen. Das solltet ihr euch nicht entgehen lassen.
Wer Ideen oder Inhalte für die Webseite hat, kann sich gerne an uns wenden: redaktion@klgv-flora.de