Eine herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder, NachbarInnen, FreundInnen, die Familie, Bekannte und Verwandte. Kommt vorbei, sagt es weiter und lasst uns feiern, dass wir eine so schöne Anlage gemeinsam nutzen und begärtnern dürfen!
Hier ein paar Infos zum Programm des Tages:
Direkt zu Festbeginn um 11 Uhr werden uns die Youth Singers aus Nippes mit einem Programm aus populären Songs erfreuen – es darf mitgesungen werden!
Zum Programm gehört außerdem ein Flohmarkt im Museumsgarten, Kinderschminken (12-15 Uhr) und eine Rätsel-Ralley für die ganze Familie (14-17 Uhr). Außerdem können unsere „Naturgarten Bausteine“ erkundet werden (13-17 Uhr), von 13-15 Uhr findet Ihr dort auch wieder die allseits beliebte Aktion „Pflanzen to go“.
Kulinarisch gesehen bietet der Tag ein volles Buffet: Wir backen Reibekuchen und Waffeln, es gibt Kuchen und Salate und auch der Grill wird angeworfen.
Wir freuen uns schon sehr auf den Tag, auf euch und die Aktionen.
Herzliche Grüße vom
Team Sommerfest
Bei unserer diesjährigen Gartenbegehung waren wir oft begeistert: Viele Parzellen zeigen, wie gut sich Nutzgarten, Erholung und Naturschutz verbinden lassen. Wildblumen, Totholzstapel und Nützlingsunterkünfte fallen immer häufiger ins Auge.
Allerdings ist uns auch aufgefallen: Plastikmaterialien sind weiterhin ein Problem. Bodenvlies aus Kunststoff, Plastik-Sichtschutz, Polyesterwellplatten oder -wände an den Zäunen – all das widerspricht unserer Gartenordnung und schadet dem ökologischen Anspruch unseres Vereins. Laut Gartenordnung müssen solche Materialien entfernt werden – nicht „irgendwann“, sondern umgehend.
Wir wünschen uns, dass alle Mitglieder ihren Garten im Sinne unserer gemeinsamen Werte gestalten. Wer Fragen zu Alternativen hat, kann sich gern an unsere fachberatung@klgv-flora.de wenden. Gemeinsam schaffen wir eine grüne, natürliche Anlage – und eine gute Außenwirkung.
Jetzt im Juni ist die beste Zeit, um Glühwürmchen live zu erleben. Sie leuchten in der Nacht und bringen Magie in unsere Gärten. Glühwürmchen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch Indikatoren für gesunde Lebensräume. Das könnt ihr tun:
Fragen zur Gestaltung eines glühwürmchenfreundlichen Gartens? Schreibt an unsere Fachberatung unter fachberatung@klgv-flora.de – sie hilft gerne weiter.
Trotz glühender Temperaturen haben sich viele engagierte Menschen zum Heckenrückschnitt eingefunden. Mit Astschere, Harke und guter Laune wurde gemeinsam gearbeitet, gequatscht und viel geschafft. Die Begrenzung unserer Anlage sieht nun wieder ordentlich und gepflegt aus.
Ein riesiges Dankeschön an alle, die geschnitten, geschleppt, geschwitzt oder das Buffet mit Spenden bereichert haben. Solche Tage zeigen, wie lebendig unser Vereinsleben ist!
Ein ganz besonderer Beitrag ist derzeit in der Mediathek des Deutschlandfunks zu hören:
„Gärten mit heimischen Wildpflanzen gestalten“. Hier erfahrt ihr, warum gerade Wildstauden so wichtig für Wildbienen, Schmetterlinge & Co. sind – und warum „wild“ nicht gleich „ungepflegt“ heißt. Der Beitrag entstand bei einem Workshop im Rahmen unseres Projekts Wissensgarten 2.0 – einer Kooperation unseres Vereins mit dem BUND Köln. Übrigens: Wer Inspiration sucht, findet sie weiterhin in unserem Naturschaugarten hinter dem Vereinsheim.
Jetzt mal Klartext: Das Ablegen von Abfall im öffentlichen Bereich ist keine Kleinigkeit, sondern schlicht illegal. Wir mussten wiederholt feststellen, dass am Glas- und Altkleidercontainer, aber auch an der Ecke zum Sportplatz Restmüllsäcke – teils mit Grünschnitt gefüllt – abgestellt werden. Das sind keine Mülldeponien!
Die unrechtmäßige Entsorgung stellt eine massive Beeinträchtigung für Nachbarschaft, Verein und Stadtbild dar. Sie verstößt gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz, die Stadtordnung Köln und gegen den gesunden Menschenverstand – und sie ist bußgeldpflichtig. Unser Appell: Bitte entsorgt euren Müll ordnungsgemäß. Wir sind ein ökologisch orientierter Verein. Wer seinen Müll im Park abstellt, handelt gegen unsere Werte – und schadet dem Ruf aller Mitglieder.
Unsere Gärten sind wichtige Biotope für kleine Tiere – wenn wir ihnen den Zugang nicht versperren. Besonders Igel, Kröten, Frösche oder Wiesel brauchen Durchschlüpfe im Zaun, um auf Nahrungssuche zu gehen oder sich zu paaren.
Wusstet ihr, dass ein Igel pro Nacht bis zu 5 Kilometer wandert? Wenn Zäune lückenlos geschlossen sind, endet der Weg – oder beginnt mit einem Umweg, der für viele Tiere zu gefährlich ist. Die Gartenordnung schreibt Durchlässe ausdrücklich vor. Ob mit Igeltor, Unterkriechstelle oder Lücke am Boden: Hauptsache, es geht durch. Wer Tiere liebt, lässt sie rein. Kleine Öffnung – große Wirkung!
Nach den Fröschen, Kröten und Molchen widmet sich das Naturschutz-Team nun den Libellen des Flora e.V. Federführend ist dabei die Biologin Dr. Maja Ilić, unterstützt von Garten-Fachberaterin Lotta Domscheit und Biologe Dr. Timm Reinhardt. Ziel ihrer Arbeit ist es, die Diversität von Libellen in zehn ausgewählten Gartenteichen zu untersuchen: Welche Libellen leben und jagen hier, welche vermehren sich erfolgreich, und was sind mögliche Gründe für ihr Vorkommen oder Fehlen? Wir werden die entsprechenden Gartenpächterinnen und -pächter direkt kontaktieren – vielen Dank schon einmal für eure Unterstützung!
Bevor ihr größere oder mehrjährige Gewächse pflanzt, solltet ihr in die Gartenordnung schauen, um nicht ökologisch ungünstige Pflanzen wie Kirschlorbeer, Thuja oder Ähnliches anzubauen. Auch bei Bauten wie etwa einem zementierten Spalier oder einem Gartenschrank wäre das sinnvoll, erst einmal in die Gartenordnung zu schauen. Wir haben viele Fälle, wo aus Unwissenheit gegen die Gartenordnung verstoßen wurde, und dann ist die Frustration groß, wenn eine Pflanze wieder entfernt werden muss. Wann immer Unsicherheiten bestehen, hilft euch die Gartenfachberatung gerne weiter.
Wer Ideen oder Inhalte für die Webseite hat, kann sich gerne an uns wenden: redaktion@klgv-flora.de