Was gibt es Neues im Verein? Welche besonderen Termine und Veranstaltungen stehen in diesem Jahr an? Wie geht es weiter auf dem ehemaligen Appelmanngelände? Dies und vieles mehr erfahrt ihr auf unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 21. März 2025, 18.00 bis ca. 20.00 Uhr im Gemeindesaal der Lutherkirche, Siebachstr. 85.
Ihr erhaltet interessante Rück- und Ausblicke auf die Entwicklungen im Flora e.V. Und natürlich ist die Zusammenkunft eine gute Gelegenheit für eure Fragen und den gegenseitigen Austausch. Besonders herzlich laden wir auch die vielen neuen Mitglieder ein.
Ab dem 29. März werden wir das Wasser blockweise wieder anstellen – vorausgesetzt das Wetter spielt mit, und wir haben nicht allzu viele Frostschäden an den Leitungen. Ansonsten spätestens in den darauffolgenden zwei Wochen. Bitte montiert also bis zum 22. März eure Wasseruhr (so dass der Pfeil auf der Uhr in den Garten zeigt), dreht die Absperrhähne zu und lasst das Törchen offen.
Wichtig: Wo am 22. März noch keine Wasseruhr angeschlossen ist, wird unser Team eine neue montieren. Dafür werden Kosten von 50,- € berechnet. Falls eure Wasseruhr defekt sein sollte, kann eine neue wie gewohnt in den Sprechstunden erworben werden.
Zwischen März und Oktober finden im Natur-Schaugarten alle 2 Wochen Pflegetermine statt. Es werden noch Helfende gesucht. Wir treffen uns jeden zweiten Samstag im Monat von 10:30 bis 12:00 Uhr und jeden vierten Dienstag im Monat von 17:00 bis 18:30 Uhr. Gestartet wurde am Samstag, dem 8. März. Am Dienstag, dem 25. März, legen wir die Kräuterrasenfläche im Schaugarten neu an. Hier ist Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Wer Interesse hat, meldet sich bitte unter fachberatung@klgv-flora.de. Hilfseinsätze können auch auf die Gemeinschaftsarbeit angerechnet werden.
Ob über Saatgutgewinnung, Ballenteilung oder Stecklinge – fast alle Pflanzen im heimischen Garten können wir selbst vermehren! Welche Methode sich für welche Pflanze eignet und was dabei zu beachten ist, erklären unsere Referentinnen anhand von praktischen Beispielen. Bringt gerne eure Fragen mit! Der Workshop findet statt am Samstag, 22. März, 10:30 bis 12:30 Uhr, im Naturschaugarten hinter dem Vereinsheim. Maximal 12 Personen können teilnehmen, also schnell anmelden unter: veranstaltungen@bund-koeln.de. Die Teilnahme ist kostenlos (Spenden willkommen). Dieser Kurs findet im Rahmen des Umweltbildungsprojekts „Wissensgarten 2.0“ statt und wird finanziert durch das Umweltamt der Stadt Köln in Kooperation mit dem BUND e.V. Köln.
Das Werkstatt-Team wird im Frühjahr und Herbst jeweils zwei größere Häckseltermine anbieten. Diese finden dann am Sportplatz (Nähe Vereinsheim) und am Merheimer Platz (Nähe Wendehammer) statt.
11. April, 15.00 – 17.00 Uhr, Sportplatz
12. April, 14.00 – 16.00 Uhr, Appelmann
20. September, 14.00 – 16.00 Uhr, Sportplatz
11. November, 14.00 – 16.00 Uhr, Appelmann
Leider können wir individuelle Besuche in Gärten nicht mehr anbieten. Dafür bräuchten wir Freiwillige, die das übernehmen. Interessenten dürfen sich gerne melden unter werkstatt@klgv-flora.de.
Am Samstag, dem 12. April, von 12:00 bis 14:00 Uhr verschenken wir wieder heimische Pflanzen im Rahmen unseres Projekts Naturgarten-Bausteine in Garten 642 gegenüber dem Vereinsheim. Bitte derzeit keine Töpfe mehr im Mosaikgarten vorbeibringen, unsere Lagerräume sind voll.
Warum Wildstauden im Garten? Ist „wild“ nicht eher Unkraut, was aus dem Garten entfernt werden sollte? Auf keinen Fall! Mehr über Wildstauden erfahrt ihr am Samstag, 17. Mai, 10:00 bis 12:00 Uhr, im Naturschaugarten hinter dem Vereinsheim. Maximal 12 Personen können teilnehmen, darum heißt es schnell anmelden unter: veranstaltungen@bund-koeln.de. Die Teilnahme ist kostenlos (Spenden sind willkommen). Auch dieser Workshop ist Bestandteil des „Wissensgarten 2.0“.
Am 17. Mai um 12:00 Uhr – im Anschluss an den Wildstauden-Workshop – informiert Ina Lakermann im Projektgarten Naturgarten-Bausteine (642) darüber, wie sich eine naturnahe Bepflanzung und Bewässerung in Zeiten des Klimawandels gestalten lässt. Dauer ca. 45 min. Die Führung ist kostenfrei. Spenden zur Erhaltung des Projektes sind willkommen.
Am 13. und 14. Juni findet in diesem Jahr der Heckenschnitt statt. Wir suchen im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit noch Helferinnen und Helfer fürs Schneiden, Zusammenfegen und den Transport in die Container. Start ist 9:00 Uhr. Schubkarren sind willkommen. Ihr habt Lust? Dann meldet euch an unter ga@klgv-flora.de, auf dem Anrufbeantworter 0221 – 73 90 604 oder persönlich in der Sprechstunde. Wer sich letztes oder dieses Jahr schon gemeldet hat, ist bereits registriert. Für Verpflegung wird wie immer gesorgt. Wir freuen uns auf eure Unterstützung!
Am 20. September feiern wir gemeinsam unser Flora-Fest – und dafür brauchen wir noch fleißige Helferinnen und Helfer! Ob beim Aufbau, an der Theke, am Grill, bei Salaten, Kuchen, Spüldienst oder Einkauf – jede helfende Hand ist willkommen. Du hast Lust mitzuhelfen? Melde dich einfach unter sommerfest@klgv-flora.de oder komm persönlich in die Sprechstunde. Wir freuen uns auf dich!
Ihr wollt euren Apfel-, Birn- oder Pflaumenbaum wieder in Form bringen und die Voraussetzung für eine gute Ernte schaffen? Gärtnermeister Marcus Nitzsche zeigt euch Theorie und Praxis des Obstbaumschnitts. Dafür suchen wir noch vom Vereinsheim aus gut erreichbare Bäume.
Der Termin für den zweiten Winterschnitt ist am 15. März 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr.
Noch gibt es Freiplätze für Helfende und Mitglieder, deren Baum bearbeitet wird. Einfach bei der Fachberatung melden. Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit der VHS Köln statt. Die Termine für 2025 stehen schon auf der VHS-Website zur Anmeldung online – reinschauen lohnt sich!
Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar vermittelt Geschichte, aber auch Kompetenzen rund um einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Alltag. Ob im Gartenbau, in der Hauswirtschaft, in der Landwirtschaft, in der Tierhaltung oder in den traditionellen Handwerkstechniken — unsere Rundgänge und Workshops sind stets ökologisch geprägt, nachhaltig gedacht und kreativ gelebt. Lernt zum Beispiel Mähen mit der Sense oder alte Pflanzenschätze und essbare Blüten kennen.